11. Jul 2025
Ein gemeinsamer Weg ist zu Ende
Die Erstkommunionkinder aus Bimbach und Müs blicken zurück.
Inzwischen sind zwei Monate vergangen, seit zwölf Kinder in Müs und elf Kinder in Bimbach zum ersten Mal zur Kommunion gingen. Als Abschluss dieser besonderen Zeit trafen sich die Kinder aus Müs und Bimbach noch ein letztes Mal gemeinsam in Fulda.
An einem sonnigen Montagnachmittag begrüßte unser Gemeindereferent die ehemaligen Kommunionkinder am Seiteneingang des Fuldaer Domes. Im Dom feierten die Kinder, gemeinsam mit den anwesenden Eltern, einen letzten Weggottesdienst. In diesem Weggottesdienst blickten die Kinder auf die gemeinsame Zeit mit Jesus zurück. Dabei erinnerten sich die Kinder nochmal an die vielen Erlebnisse und auf das, was sie während der Vorbereitung auf die Erstkommunion alles gelernt haben.
Nach dem Weggottesdienst besuchten die Kinder das Grab des Heiligen Bonifatius in der Gruft des Fuldaer Domes. Anhand der Grabplatte und des Altarbildes über dem Grab des Heiligen Bonifatius, wurde den Kindern der Glaube an die Auferstehung noch einmal bildhaft nahegebracht. Lebhaft und mit viel Tiefe berichtete Wolfgang Bolst vom Dommueseum von dem Martyrium unseres großen Fuldaer Heiligen im friesischen Dokkum und über die Bedeutung, die der Tod des Heiligen Bonifatius bis heute für uns Menschen haben kann. Nachdem die Kinder die Nachbildung des Buches bestaunt hatten, mit dem sich der Heilige Bonifatius vor seinen Mördern schützen wollte, durften die Kinder mit Wolfgang Bolst in die Schatzkammer gehen. Dort bestaunten die Kinder den wertvollen Silberaltar des Domes und die darin enthaltenen Reliquien des Heiligen Bonifatius, seiner Gefährten und des Heiligen Gründerabtes Sturmius. Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Kinder außerdem der Strahlenmadonna, welche immer an Maria Himmelfahrt durch den Schlossgarten getragen wird. Nach vielen interessierten Fragen der Kinder ging die Führung durch den Dom und das Museum nach circa einer Stunde zu Ende.
Nach den vielen Eindrücken und Informationen hatten sich die Kinder drei Kugeln Eis in der Lieblingseisdiele des Heiligen Bonifatius natürlich redlich verdient. Mit der letzten Kugel Eis endete dann nun auch endgültig die gemeinsame Zeit als Kommunionjahrgang 2024/2025. Auch wenn die Zeit als Erstkommunionkinder nun zu Ende gegangen ist, bleibt es weiterhin wichtig, dass wir als Gemeinde für die Kinder und die Jugend beten. Bitten wir auf die Fürsprache des Heiligen Bonifatius, dass unsere Kinder und Jugendlichen die Freude am Glauben wiederentdecken und die Kirche, für die sich der Heilige Bonifatius bis zum Tod eingesetzt hat, an Kraft und Lebendigkeit gewinnt. Heiliger Bonifatius – bitte für uns!