Propsteifest - Kultur pur in der Propstei Blankenau

04. Sep 2025

Fest der Begegnung: Gottesdienst - Kultur - Musik

Unter diesem Titel veranstaltete der Kirchort Blankenau mit Unterstützung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda am 23. und 24. August 2025 sein diesjähriges Kulturwochenende.

Das Fest begann am Samstagnachmittag mit der Eröffnung einer Kunstausstellung in der Alten Schule. Unter dem Thema FUNKEN & FARBEN - FASZINATION SEIFENBLASEN präsentierte das Künstler-Duo Sonja Garcia Burgos und Claus Mügge Fotografien von Seifenblasen. Die Vernissage wurde mit Musik von Sonja Garcia Burgos begleitet,

Anton Shulman, Kunsthandwerker, Modelleur, Bildhauer und Maler gab Einblicke in seine Arbeiten und die Besucherinnen und Besucher konnten ihm bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Antons Herz liegt in der Malerei und im Modellieren - mit seinen Händen haucht er seinen Werken förmlich Emotionen ein. Aktuell arbeitet er an einer Replik von der bekannten Pietà von Michelangelo.

Der Samstagabend stand ganz im Zeichen des Open-Air-Konzerts der Gruppe JoyFul, die ohne Gage auftrat und mit ihrem Repertoir voll den Geschmack und Nerv des Publikums traf. Fünf junge Sängerinnen unter Leitung von Theo Sauer, einem leidenschaftlichen Vollblutmusiker, boten in ihrem fast zweieinhalbstündigen Konzert mit ihrer musikalischen Bandbreite Gänsehaut-Feeling im stimmungsvoll illuminierten Propsteischlosspark. Die Zuhörerinnen und -hörer konnten bei Wein, Snacks und sonstigen Getränken das Konzert mit allen Sinnen genießen. Trotz des kühlen Sommerabends erlebten die Besucherinnen und -besucher einen unvergesslichen Konzertabend. Von daher war wenig überraschend, dass am Ende nicht an Applaus gespart und Zugabe eingefordert wurde.

Der Sonntag stand unter der Überschrift „Begegnen – Essen – Trinken – Feiern“. Das Fest startete um 11:00 Uhr mit einem Festgottesdienst auf dem Propsteiplatz mit Diakon Ewald Vogel, dem Gesangverein Harmonie Blankenau unter Leitung von Margarita Bechler, der Kindersinggruppe unter Leitung von Regina Vogel, Stephanie Faust und Stephanie Bickert sowie Domkapellmeister Franz-Peter Huber als Kantor. 

Im Anschluss war Festbetrieb im Propsteischlosspark angesagt. Auf der Speisekarte standen u.a. Gegrilltes, asiatische Spezialitäten und Hackfleisch-Tacos von der Plancha.

Am Nachmittag unterhielt der Musikverein Mittelrode die Gäste mit stimmungsvoller Musik bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen aus dem Propsteicafé. Ebenso konnte das angrenzende Heimatmuseum besichtigt werden. Im Rahmen der Kunstausstellung konnten Kinder in einem eigens hergerichteten Raum selbst modellieren, malen und ihre Werke präsentieren. Im Park bestand die Möglichkeit, sich mit Trampolinspringen auszutoben.

Im Rahmen seiner Begrüßung bedankte sich Ortsvorsteher und Sprecher des Kirchenteams, Hubert Krah, bei den Künstlerinnen und Künstlern, der Gruppe JoyFul, dem Musikverein Mittelrode, dem Kultursommer Main-Kinzig-Fulda sowie bei den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die das Kulturwochenende in dieser Form nicht hätte stattfinden können. Das Fest war ein Ort der Begegnung für Jung und Alt, Groß und Klein, alt eingesessene und neu hinzugezogene Bürgerinnen und Bürger.

Ein besonderer Dank gilt den vielen Gästen, die mit ihrem Besuch den Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern - in Summe weit über 100 Personen - ihre Wertschätzung für die Ausrichtung des Propsteifestes entgegenbrachten.


Kultursommer Main-Kinzig-Fulda
Kultursommer Main-Kinzig-Fulda